„Was zählt …“ ist das Motto unseres Jubiläumsjahres. Die Werte, die heute zählen, prägen unsere Sparkasse bereits seit 210 Jahren. Bei Werten wie Sicherheit, Verantwortung, Gemeinwohl, Regionalität, Verlässlichkeit, Komfort, die wir bisher thematisiert haben, ist das keine Frage.
Aber „Innovationen? Sind die auch ein Wert?“ werden viele nun fragen. Nun, Innovationen um ihrer selbst willen, nur um hip zu sein, zählen sicherlich nicht zu unseren Werten. Wenn aber die Innovationen dem Wohl unserer Kunden, der Region und ihrer Menschen dienen, ist das etwas Anderes. Vor allem für eine Institution, die bei ihrer Gründung per se eine Innovation in diesem Sinne war.
Dass die Liste der Innovationen im Lauf von 210 Jahren eine fast unüberschaubare Länge erreicht hat, gilt für die Sparkasse ebenso wie für viele andere Unternehmen auch. Was heute selbstverständlich oder schon wieder veraltet ist, war vor 200, 100 oder 50 Jahren eine Sensation.
Aus der Fülle der Innovationen haben wir ein paar ausgewählt, die, jede auf ihre Weise, eine Brücke zwischen der Sparkasse und der Welt und zwischen gestern und heute schlagen.
Franz Eyth betreute im Nebenjob die Wasserleitungskasse.
Entwurf für das Rathaus von Friedrich Weinbrenner. Der Schnitt zeigt die gewölbten Räume der Sparkasse.
Sparbuch von 1917 mit maschinell eingedruckten Daten.
Email-Werbeschild der Bezirkssparkasse Durlach.
Eine Delegation aus Japan besichtigt 1976 das neue Kassensystem.
Hochaktuelle Börseninfos gab es ab 1986 in der 3xS-Filiale.
Wussten Sie, dass die Bezirkssparkasse Durlach eine Pionierin des Corporate Designs war?
Entstanden ist die Bezirkssparkasse Durlach im Jahr 1929 durch den Zusammenschluss der Städtischen Sparkasse Durlach mit 13 weiteren Gemeindesparkassen bzw. Gemeinden. Um die neue Einheit und Stärke nach außen zu demonstrieren, wurden alle Zweigstellen neu und einheitlich eingerichtet. Zentrales Element war ein Kassen-abschluss in weißem Metall mit Kathedralglas und einer Beschriftung in Gold auf Schwarz. Dazu Stehpult, Aktenschrank, Geldschrank, Wartebank und Emailschilder für die Außenfassade …
Damit bewiesen die Verantwortlichen früher als andere ein besonderes Gespür für die Wirkungskraft eines einheitlichen Erscheinungsbildes. Die Gemeinschaftswerbung der Sparkassen begann zwar mit der Gründung des Zentralen Werbeausschusses 1924, aber das Corporate Design wurde auch in den Sparkassen erst Ende der 1960er-Jahre realisiert.